
Angstwein
Wir ♡ Wein
Angstwein
Was ist ein Angstwein?
Ein Angstwein ist eine Flasche Wein, die aufgrund ihrer langen Lagerzeit bei Weintrinkern zu einer gewissen Furcht führen kann. Die Angst bezieht sich dabei auf die Unsicherheit, ob der Wein nach Jahren der Lagerung immer noch gut schmecken wird oder nicht.
Wie entsteht ein Angstwein?
Ein Angstwein entsteht durch die Lagerung von Wein über einen längeren Zeitraum. Dabei können chemische Prozesse im Wein ablaufen, die zu einer Veränderung des Geschmacks und Aromas führen.
Warum gibt es Angstwein?
Es gibt Angstwein, weil viele Weintrinker davon überzeugt sind, dass bestimmte Weine erst nach Jahren der Lagerung ihr volles Geschmackspotential entfalten. Aufgrund dieser Überzeugung werden Weine oft über Jahre im Keller aufbewahrt, was zu Unsicherheiten führen kann, ob der Wein noch genießbar ist oder nicht.
Wovor haben Weintrinker Angst?
Weintrinker haben Angst davor, dass ein lang gelagerter Wein aufgrund von chemischen Prozessen im Wein verdorben ist und somit ungenießbar wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Wein seinen Geschmack verliert und nicht mehr so gut schmeckt wie erhofft.
Wie kann man verhindern, dass Wein zum Angstwein wird?
Um sicherzustellen, dass Wein nicht zum Angstwein wird, ist es wichtig, ihn unter geeigneten Bedingungen zu lagern. Dazu gehören eine konstante Temperatur, eine angemessene Luftfeuchtigkeit und eine ausreichende Belüftung. Es ist auch wichtig, den Wein von Licht und Vibrationen fernzuhalten. Es ist auch ratsam, Weine von bekannten und renommierten Weingütern zu kaufen, die dafür bekannt sind, Weine herzustellen, die gut altern können.
Weinprobe Empfehlungen






























Weinprobe Empfehlungen





























